Hello 👋
Best wishes to Amberg.
Handout
📄 Für alle Teilnehmer der Online-Session: Das Handout zum Download (PDF, ca. 700KB)
Links zu den Demos aus der Lehrveranstaltung
Hinweis: Alle Demos sind direkt ohne Installation in jedem aktuellen Browser lauffähig. An die Nutzer:innen von Mobilgeräten: Die Modelle aus Beispiel 2 und 3 können in Chrome (Android) oder Safrai (iOS) auch im AR-Modus getestet werden (Button rechts unten).
Link zur 360° Demo: LINK
Status Quo von 360° Foto- und Filmaufnahmen. Trotz der photorealistischen Abbildung der Wirklichkeit und der aufwändigen Produktionspipeline überzeugt das Ergebnis nur bedingt.
Link zur 3D Demo Tiefenwahrnehmung: LINK
Eine kleine 3D Szene, die verschiedene Arten des Contents zeigt: Ausgehend von einer Beobachterposition in der Mitte zeigt sich, dass nur im Nahbereich (ca. 15m) echte 3D-Geometrie notwendig ist. Im Bereich von 15m bis 30m reichen Parallax-Elemente (sogenannte Billboards) aus, während für die Ferne ein zweidimensionales Bild genügt.
Link zur 3D Demo der Burg: LINK
Die erwähnte ›10-Minuten-Burg‹, ein 3D-Modell, das mittels intuitivem Modelling mit der Software Magica Voxel (siehe unten) erstellt wurde.
Links zu den erwähnten Tools
-
Magicavoxel
Mit dieser Software wurde die ›10-Minuten-Burg‹ erstellt. Eignet sich hervorragend zum intuitiven räumlichen Prototyping, besitzt einen eigenen Raytrace-Renderer und kann brauchbare 3D-Modelle exportieren.
Download Magica Voxel, Freeware, 4MB, keine Installation notwendig
stud.io
Lego digital gestalten: Insbesondere für das Storyboarding von interaktiven Szenen geeignet. Kann ebenfalls 3D-Modelle zur weiteren Verwendung exportieren, die jedoch etwas Nacharbeit (Polygonreduzierung) benötigen. Produziert den typischen ›Lego-Look‹, der sich auch für augenzwickernde Stop-Motion-Arbeiten eignet.
Download stud.io, Freeware, 370 MB
Game Engine Unity3D
Download Unity, kostenlos für nichtkommerzielle Arbeiten, Account notwendig
Game Engine Unreal
Download Unreal, kostenlos für nichtkommerzielle Arbeiten, Account notwendig
Demonstrator
Zugang zu der erstellten 3D-Landschaft aus der Lehrveranstaltung für eigene Experimente. Das 3D-Modell ist als FBX-Datei hinterlegt, die sich in jeder gängigen 3D-Software (Cinema 4D, 3ds max, Maya, Modo, Blender, ...) öffnen lässt, die notwendigen Texturen liegen als JPG bzw. HDR bei.
Download (ZIP, ca. 4MB)
Hinweis: Im Sinne von Open Educational Resources veröffentliche ich diese Daten unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0.
Literaturtipps
Links zu den Volltexten (soweit öffentlich) der erwähnten Studien. Die Sortierung folgt dem ersten Auftreten in der Lehrveranstaltung.
- Mori (2012): Uncanny Valley (erste offizielle Übersetzung von Moris Aufsatz aus dem Jahr 1970). IEEE Spectrum 2012.
- Sabadi (2009): Presence for VR Exposure Therapy Through 3D Architectural Visualization. Konferenzpublikation (Euromedia Conference, 15.-17. April 2009), S. 108-114.
- Cutting (1997): How the eye measures reality and virtual reality. In: Behavior Research Methods, Instruments, & Computers 29. Cham: Springer, S. 27-36.
- Moles (1966): Information Theory and Esthetic Perception. University of Illinois Press. (Übersetzung des französischen Originals Théorie de l'information et perception esthétique aus dem Jahr 1958.)
- Gunzenhäuser (1962): Informationstheorie und Ästhetik. In: Frank (Hg.): Kybernetik-Brücke zwischen den Wissenschaften. Berlin: Umschau Verlag, S. 285-297.
Imprint